Stand-Alone-Rauchmelder eignen sich sehr gut für kleinere Häuser und Wohnungen, da dort die Entfernungen nicht so groß sind, dass man einen Rauchmelder im Notfall überhören würde. Außerdem bieten Stand-Alone-Rauchwarnmelder den Vorteil, dass nur der Melder anschlägt, der Rauch bemerkt.
Funk-Rauchmelder dagegen sind miteinander vernetzt und leiten den Alarm an den nächsten Melder weiter. So kann Ihre ganze Familie gewarnt werden und rechtzeitig das Haus verlassen.
Ein „guter“ Rauchmelder schützt im Ernstfall und muss nicht teuer sein – so wie der ABUS RWM150, der von der Stiftung Warentest mit der Note „gut“ beurteilt wurde. Mit einer Batterielaufzeit von 10 Jahren kostet der Schutz von Leib und Leben so gerade einmal nur rund 2 Euro pro Jahr.
Einfach die Löschdecke aus dem Beutel herausziehen und sie entfaltet sich automatisch. Auf den Brandherd legen und damit das Feuer löschen. Auch bei brennender Kleidung an Personen geeignet. Bitte beachten Sie: Die Löschdecke kann nur ein Mal genutzt werden.
Die Bedienung erfolgt intuitiv wie bei einer normalen Spraydose. Bedingt durch die Art des Schaumlöschmittels ist das Feuerstopp AFS625 sogar zum Löschen von Fettbränden geeignet und sollte in keiner Küche fehlen. Dank einer Sprühweite von bis zu vier Metern kann ein Entstehungsbrand aus sicherer Entfernung bekämpft werden.
Rauchwarnmelder RWM150
Technologie
Einsatz und Anwendungen
Rauchwarnmelder RWM90
Technologie
Einsatz und Anwendung
Rauchwarnmelder RWM165 Funk
Technologie
Einsatz und Anwendung
Rauchwarnmelder RWM250
Technologie
Einsatz und Anwendungen
Mini-Rauchwarnmelder GRWM30600
Technologie
Einsatz und Anwendung